#kiss-illertissen-Corona-Challenge

 Die Corona-Challenge ist wieder da! Zunächst gibt es wieder Spiel- und Übungsideen für unsere ganz Kleinen.

Aber hier findet Ihr auch weiterhin die Übungsangebote der Corona-Challenge aus dem Frühjahr/Sommer 2020, die Ihr gerne wieder als Anregung nehmen könnt, um Euch mit Euren Eltern, Geschwistern oder Freunden fit zu halten.

Viel Spaß!

 

Musik: Jenny's Theme von Jason Shaw

https://audionautix.com

https://creativecommons.org/licences/by/4.0/legalcode

Die Skilifte und Loipen haben geschlossen, aber das kann echte KiSS-Familien nicht vom Wintersport abhalten: Schnell aus Pappe ein paar Skier gebaut und los geht's! Familie Kassner zeigt euch, wie im Wohnzimmer sowohl eine Langlaufloipe als auch eine Abfahrtspiste entsteht.

Wer lieber Biathlon mag, kann sich z.B. aus einem Topf als Ziel und einigen Sockenpaaren einen Schießstand bauen. Das ist für alle Altersklassen ein großer Spaß!

Bitte immer entsprechend absichern!



Download
Malvorlage KiSS Illertissen
Malvorlage KiSS Illertissen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Diesmal erwartet Euch eine Challenge der besonderen Art: Die Kindersportschulen Illertissen und Bellenberg fordern sich gegenseitig heraus: Schaut Euch das Video an, ladet die Malvorlage herunter, Stifte gespitzt und los gehts ;-)

Schickt Euer Bild bis Ende November entweder per Mail oder WhatsApp an uns zurück! 25 Teilnehmer brauchen wir mindestens, um die Herausforderung zu meistern. Wäre doch gelacht, wenn wir das nicht schaffen würden, oder? Viel Spaß!


Herzlichen Dank für diese schönen Kunstwerke!!! Ganz hat es nicht gereicht, aber wir haben uns über jedes einzelne Bild riesig gefreut!

Ideensammlung für die Zwerge

Diesmal hat Jakob einen unbenutzten Aschenbecher entdeckt, der sich ebenfalls prima eignet, seine Feinmotorik und Geduld zu schulen.

Achtung: Nur mit einem unbenutzten Aschenbecher durchführen, Zigarettenrückstände enthalten für Kinder höchstgefährliche Giftstoffe!!!

 

Musik: Folk Bed von Jason Shaw; audionautix.com

Heute soll Jakob mit Hilfe eines Wäschekorbs und seiner Spielfiguren seine Feinmotorik und auch ein wenig seine Geduld schulen.

 

Musik: Happy Theme;  URL: InShot

Diesmal hat sich Jakobs Mama eine kleine "Gemeinheit" ausgedacht: sie hat Bauklötze und Spielfiguren mit Kreppklebeband am Boden fixiert. Jakob trainiert so spielerisch sein Gleichgewicht und die Handmotorik.

 

Musik: Our Journey von Michael Ramir C.; https://mixkit.co/

Heute erobert Jakob Mamas Muffinsblech aus der Küche. Lustige Sortierspiele mit Nüssen, Kastanien oder ähnlichem fördern die Hand-Auge-Koordination, die Kreuzkoordination der Körper- und Gehirnhälften und nicht zuletzt das Gleichgewicht im Sitzen. Für die Älteren auch gerne mit Farbratespielen oder Zählen kombinieren.

Anja hatte eigentlich was ganz anderes mit den Flaschen vor, aber Jakob hat sofort seine eigene Spielidee entwickelt. So entstand "Babykegeln".

In den Flaschen sind Polenta/Reis, Steine, Federn, Wasser, eine bleibt leer. Aber Eurer Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt, alles was Geräusche macht und im Gewicht variiert, ist erlaubt, wie wären zum Beispiel Glasmurmeln, Schrauben, trockene Erbsen,...?


Die erste Spielanregung im Herbst funktioniert in der kleinsten Küche ;-). Anja und Jakob haben ein paar Ideen für Euch, was man mit Deckeln und Schachteln so anstellen kann. Und wie die schön klappern...


Osterhasenchallenge für die Zwerge: Unsere Kleinsten dürfen sich diese Woche ins Osterhasen Trainingscamp begeben: Juna und Luis zeigen Euch lustige Übungen im Wald. Und vielleicht seht Ihr da ja das ein oder andere Osterhäschen vorbei hoppeln?


Auch für die Kleineren kann man daheim schon lustige Bewegungsparcours erfinden, hier ein paar Anregungen:

(Auch wenn die kleinen Turner das mit der Lava noch nicht so ernst nehmen ;-)  )


Diese Woche gibt es erstmals Ideen für unsere "Zwerge", heute soll unser erstes Turngerät ein Stuhl sein. Und wie man sieht, sind die Kleinen sehr kreativ, unsere zwei Vorturner hatten dazu keinerlei Anleitung, sie haben einfach selbst losgelegt. Falls sie das nicht tun, kann vielleicht ein Ball, ein Auto oder ein Kuscheltier eine Motivationshilfe sein.


Für unsere Zwerge haben wir diese Woche auch noch den "Teddybären" als Vorschlag: bereits ab ca 20 Monaten können die Kleinen die Bewegungen umsetzen- mehr oder weniger präzise :-). Aber wie immer bei den Jüngsten: die Wiederholung machts!


Sortierspiel für 1-3-jährige Kinder

 

Anna Schaller, die sich sonst um unsere Zwerge kümmert, hat ein Sortierspiel gebastelt, das nicht nur das Erkennen und Zuordnen von Farben trainiert, sondern auch die Feinmotorik. 

Viel Spaß beim Basteln und Spielen

 

Um dieses Sortierbrett herzustellen, benötigt man nur eine Pappe, Filzstifte, durchsichtige Plastikbecher und passende Holzperlen oder etwas Ähnliches. Wie immer agieren wir nach dem Prinzip "Vom Leichten zum Schweren".

 

 

zu Stufe 1Wir beginnen damit, die Holzperlen farblich sortiert auf das Brett zu stellen, danach zeigen wir unserem Kind, wie das sortieren geht und machen es vor. Nach zwei bis drei Wiederholungen können die Kinder selbst sortieren.

Zu Stufe 2:  Wenn das einsortieren schon gut funktioniert, könnt ihr probieren den dazu passenden Deckel aufzuschrauben. Nun können auch die Perlen vor den Bechern in willkürlicher Reihenfolge aufgestellt werden.

Zu Stufe 3: Danach aus einer weiteren Pappe einen Deckel für die Becher ausschneiden.
Nun können die Kinder, die Perlen durch kleinere Öffnungen werfen.

Die Anleitung der Eltern sollte immer nach einem Leitsatz von Montessori "Hilf mir, es selbst zu tun" erfolgen. 

Von Anna Schaller



Woche 11

Diese Woche geht es um Euer Gleichgewicht: Das trainieren wir mit dem Einbeinstand, im Kinderyoga wird da oft der "Flamingo" imitiert. Die Allerkleinsten (manche schaffen das schon, obwohl sie noch nicht einmal 3 Jahre alt sind) tun sich leichter, wenn sie ein wenig auf der Stelle "hopsen" dürfen, ab ca 4 Jahren sollte es dann kurz möglich sein, auf der Stelle zu stehen. Ab dem Schulalter sollten dann beide Seiten gleichmäßig trainiert werden und es können Zusatzaufgaben gestellt werden: auf eine weiche Unterlage stehen (Kissen oder zusammengefaltete Decke), den Kopf bewegen (damit werden die Augen als "Fixierhilfe" ausgeschaltet), einen zugeworfenen Ball fangen und wieder zurückspielen, Augen schließen, mit einem Partner gegenüber sich gegenseitig aus dem Gleichgewicht bringen... Wir freuen uns auf eure Videos und Ideen!

Woche 10

Heute gibt es in der Corona-Challenge wieder eine Übung, die dem ganzen Körper gut tut. Bereits für die Kleinsten ist die Drehung um die Körperlängsachse eine wichtige Bewegungserfahrung. Sie hilft bei der Entwicklung des sogenannten Vestibulären Systems, eine Grundvoraussetzung für ein sicheres Gleichgewicht und gute Körperwahrnehmung. Für die Älteren eine prima Übung, um die Rumpfspannung zu trainieren. Sucht Euch wieder die für Euch passende Variante der Übung aus. Viel Spaß!

Woche 9

Da uns diese Woche nicht so tolles Wetter erwartet, gibt es wieder eine Challenge, die auch drinnen funktioniert.  Ihr sollt wieder einen Parcour bauen, diesmal dürft ihr den Boden benutzen. Ihr dürft möglichst verschiedene Bewegungen darin unterbringen. Chantal hat das für Euch mal ausprobiert. Es gibt diesmal ein "Pflichtelement": die Rolle vorwärts. Ob die, wie bei Chantal, auf dem Sofa geturnt wird, auf einer Matratze, oder doch draußen im Gras, das bleibt Euch überlassen. Wer dann noch ein bisschen Abwechslung mag, kann seinen Parcour mal rückwärts oder auf einem Bein durchlaufen. Viel Spaß!

Woche 8

Diese Woche gibt es wieder eine Challenge für die ganze Familie: Ihr sollt an einem Baggersee oder anderen Gewässer Steine werfen und zwar nicht irgendwie, sondern einmal "weit", einmal "gezielt" und dann "geflippert". Bitte auf weitere Personen in der Umgebung achten, um Kollateralschäden zu vermeiden ;-). Wir freuen uns natürlich über Eure Videos.

Übung 1, Weitwurf:

Werfer 1 wirft einen Stock als Ziellinie,  die anderen Werfer versuchen, ihren Stein hinter die Ziellinie zu werfen. Bitte darauf achten, dass bei den Kindern das gegengleiche Bein zum Wurfarm vorn steht. 

Übung 2, Zielwurf:

Werfer 1 (darf auch gerne mal der/die Jüngste der Familie sein) wirft das Ziel aus, die entstehenden Ringe bilden die Zielscheibe. Die anderen Werfer versuchen, diese Scheibe zu treffen. Kann variiert werden über den Abstand des Zielsteins zum Ufer und über die Zeitspanne zwischen den beiden Würfen. Je länger Werfer 2 wartet, desto größer wird die Zielscheibe.

Übung 3, Flipper:

Der Klassiker: einen flachen Stein möglichst parallel zur Wasseroberfläche werfen, so dass er springt. (etwa ab Schulalter)


Woche 7

Diese Woche gehts um den Hanstand und seine Vorübungen. Die Altersangaben sind wie immer eine grobe Richtlinie. Bitte benutzt einen weichen Teppich oder eine Isomatte, um Verletzungen zu vermeiden. Viel spaß!

Ab 3 Jahren: Bei unserem Unterricht der ganz "Kleinen" werden diese Übungen oft in Stunden mit dem Thema "Kinderyoga" verpackt. Die erste Übung z.B. stellt "das ausschlagende Pferd" dar, wenn wir einen "Bauernhof" besuchen.


Ab 6 Jahren: Wenn die vorhergegangenen Übungen gut klappen, können Kinder im Grundschulalter versuchen, mit dem Bauch zur Wand gerichtet, die Füße gegen die Wand zu stellen. Bitte darauf achten, dass kein Hohlkreuz entsteht, dann lieber nochmal zurück zur Vorübung!


Ab 8 Jahren: Unsere Kinder der Stufe 3 nähern sich dann in kleinen Schritten dem "fertigen" Handstand. Zunächst noch mit dem Bauch zur Wand wird versucht, die Hände näher zur Wand zu bringen. Dann kann man das "Aufschwingen" in den Handstand versuchen! Wir empfehlen in jedem Fall eine Isomatte oder einen dicken Teppich zur Absicherung zu nutzen.


Woche 6

Da Ihr euch letzte Woche schon ein wenig mit dem Ball eingespielt habt, hier nochmal eine Herausforderung mit diesem unglaublich vielseitigen Trainingsgerät:

Wir haben Euch zwar Altersangaben mitgegeben, aber das sind wirklich nur grobe Richtlinien. Probiert einfach aus, auf welchem Level ihr euch ungefähr wieder findet. Wenn ihr mit einer Übung noch gar nicht zurecht kommt, macht es Sinn, noch einmal eine Stufe zurück zu gehen.

Ab ca 3 Jahren:Für die ganz Kleinen schon eine richtige Herausforderung, deshalb zunächst evtl mit Luftballon (fliegt langsamer) oder einem Stoffball (greift sich besser) versuchen. Denn hier ist "Antizipation" gefragt: es braucht das richtige Timing,um den Weg des Balles vorherzusehen und im richtigen Moment wieder "zuzuschnappen" und den Ball wieder sicher zu fangen. (Wichtig: Hand-Auge-Koordination)


Ab ca 5 Jahren:Erste Schritte zum Prellen. Zunächst nur ein Bodenkontakt des Balles, dann zwei. Prellen erst mal mit beiden Händen. Achtung: zu Beginn die Füße etwas breiter stellen, dass der Ball nicht drauf springt ;-) Wie viele "Preller" schaffst du, ohne den Ball zu verlieren?


Ab ca 7 Jahren: Hier ist schon einhändiges Prellen gefragt: versuche, dass der Ball immer an der gleichen Stelle bleibt und geh um ihn herum, dann die Hand wechseln und in die andere Richtung gehen.

Daraus kannst du viele neue Übungen gestalten: versuche auf einer Line zu prellen, dabei einen Slalom zu absolvieren, beim prellen rückwärts zu gehen, oder,oder,oder...?


Ab ca 9 Jahren: Hier eine kleine Herausforderung für unsere älteren Ball-Artisten ;-) Kleiner Tip: zum Erlernen kann ein Spiegel oder eine große Scheibe (in sicherer Entfernung) hilfreich sein. Zunächst evtl. mit einem Stoffball oder einem kleinen Kissen zu üben kann ebenfalls helfen.


Woche 5: Ball

Bevor wir in die Corona-Pause gingen, hatten alle KiSS-Gruppen das Thema "Ballschule" im Unterricht. Wir verfolgen das Konzept des "Berechenbaren Balles" von Dr. Thomas Froschmeier (TU München). Hier geht es vom gerollten Ball dann über die verschiedenen Stufen (Prellen, Werfen, Fangen, Passen) spielerisch vom "sich allein mit dem Ball beschäftigen" zum Spiel mit dem Partner und dann auch zum Spiel in der Mannschaft.

 

Das ganze KiSS-Team hat sich diesmal Gedanken gemacht, was man mit den verschiedenen Bällen alles machen könnte, irgendeinen Ball findet wohl jeder daheim, zur Not tut es auch die Klopapierrolle ;-)? Übt und spielt allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie! Auch für die ganz Kleinen und sogar für schwangere Mamis und geschickte Papis ist etwas dabei. Seid kreativ, wir freuen uns über Eure Ideen!


Woche 4: Liegestütz

Diese Woche haben wir gleich mehrere Aufgaben für Euch: für die Älteren geht es diese Woche um das Training Ihrer Stützkraft und Rumpfstabilität, aber auch für die Koordination ist was dabei.

 

Für die etwa 4-5-jährigen bleiben die Knie noch am Boden, sollen aber etwas hinter den Hüftgelenken aufgestützt werden. Der Rücken sollte einigermaßen gerade sein, kein Hohlkreuz bilden. Wie viele Bauklötze kannst du stapeln? Die Eltern sollen darauf achten, dass die Übung abgebrochen wird, wenn die Stützposition nicht mehr sauber gehalten werden kann.


Ab 6 Jahren sollte zumindest für kurze Zeit die korrekte Liegestützposition gehalten werden können. Die Eltern sollen auch hier die Übung bitte beenden, wenn der Rücken ein Hohlkreuz bildet. Das Kind steht stabiler, wenn die Füße etwas breiter gestellt werden.


Die Älteren ab ca 9 Jahren sollen etwas mehr Haltearbeit im Rumpf leisten, indem sie die Klötze von der Seite holen. Je enger die Füße stehen, desto wackeliger und schwieriger wird die Übung. auch hier gilt natürlich: wenn die Position nicht mehr sauber gehalten werden kann, bitte beenden und neu beginnen. Die Anzahl der gestapelten Klötze gibt euch eine gute Rückmeldung über Euren Trainingsfortschritt.


Familienchallenge:Hier können Familienmitglieder gegeneinander in einem lustigen Wettkampf antreten, auch Eltern gegen Kinder. Dabei kann jedes Familienmitglied die Variante aussuchen, die am besten passt: mit Knien aufgesetzt oder nicht, mit breiter gestellten Füßen,...? Wer kann seinem Gegner auf die Finger klopfen, ohne selbst getroffen zu werden?


Tischtennischallenge ab ca 8 Jahren:

Hier geht es um Koordination und Konzentration: wie oft kannst du dir selbst den Ball zuspielen? Falls du keine Tischtennisausrüstung hast, geht es auch mit zwei kleinen Vesperbrettern und einem Tennisball.


Woche 3: Der-Boden-ist-Lava

Dies ist eine Familien-Challenge: schaut Euch in eurer Wohnung um, wie könnt Ihr gemeinsam einen Parcour bauen, um von einem Zimmer zum anderen zu kommen, ohne den Boden zu berühren? Chantal hat das mal ausprobiert:

ACHTUNG: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass beim Bauen und Absolvieren des Parcours ein Erwachsener dabei sein muss und dieser auf den Schwierigkeitsgrad für die teilnehmenden Kinder achten muss! Vorsicht bei allen Gegenständen, die rutschen/rollen/kippen könnten!

 

Viel Spaß

Woche 2: Seilspringen

Wir in der KiSS Illertissen legen sehr großen Wert darauf, dass jedes Kind im Laufe der Zeit das Seilspringen lernt. Und zwar weil

- es eine tolle koordinative Übung ist

- es  ein perfektes Ausdauertraining ist

- es somit auch für jedes Workout oder jede andere Sportart als Herz-Kreislauf-Erwärmung dienen kann

- man ein Seil überall mit hin nehmen kann

- man es fürs Sportabzeichen brauchen kann

- es allein oder auch in der Gruppe jede Menge Spaß macht

Also, raus mit dem Seil und LOS GEHTS!

Zunächst müssen die ganz Kleinen (ab ca 3 Jahren) erst mal lernen, koordiniert beidbeinig zu springen. Das geht besser, wenn man etwas hat, "worüber" man springen kann.


Ca 5-6 Jahre: Wenn das koordinierte Springen mit 2 Beinen funktioniert, ist die nächste Hürde das Schwingen des Seils. Am besten die Bewegung "zerlegen": erst Schwingen, dann Springen. Mit der Zeit sollte man darauf achten, dass der "Schwung" des Seiles nicht mehr aus dem "ganzen Arm kommt", sondern nur noch aus dem Unterarm (s. auch die nächsten Videos)


Ca 6-8Jahre: Zunächst ist es einfacher, im Laufschritt oder "Pferdchensprung" das Seil zu überqueren, gerne darf man sich dabei auch vorwärts bewegen. Wenn man es dann schafft, an Ort und Stelle zu bleiben, kann man noch mit "Zwischenhüpfer" springen. Achtung: der Oberkörper muss aufrecht bleiben, das gelingt nur, wenn der Schwung für das Seil aus dem Unterarm und Handgelenk kommt.


Ab 9 Jahren wird auch für das Sportabzeichen des DOSB verlangt, dass die Kinder ohne Zwischenhüpfer springen und dann in weiteren Altersgruppen sollen die Kreuzsprünge gezeigt werden. Jetzt ist es Zeit für eigene Experimente: kannst du einbeinig, mit gegrätschten Beinen, mit hochkicken der Beine... springen? Oder mit einem Partner? Zeig uns deine Kür, wir sind gespannt!


Woche 1: Der Hampelmann

Da es nicht mehr lange bis Sonntag ist, steigen wir ganz einfach ein, der Hampelmann, ein Klassiker unter den "Turnübungen" soll Eure erste Herausforderung sein:

 

 

ab ca 3 Jahren können die Kinder bereits die "Beinbewegung des Hampelmanns" ausführen. 


spätestens ab dem Schulalter sollte es möglich sein, Arme und Beine gleichzeitig zu koordinieren. Immer schön darauf achten, dass die Beine richtig geschlossen werden ;-)


Kinder ab ca 8 Jahren wandeln den Hampelmann etwas ab: Sie öffnen die Beine nach vorn und hinten und bewegen die Arme dazu GEGENGLEICH



Übungen für die Eltern

Frank zeigt Euch, wir Ihr mit ein paar einfachen, aber effektiven Übungen jeden Spaziergang in ein kräftigendes, koordinativ anspruchsvolles Workout verwandeln könnt. Ohne teure Geräte, ohne großen Aufwand! Und wer nicht spazieren geht, macht die Übungen einfach daheim im Garten. Viel Spaß!


Für unsere älteren KiSS-Kinder (ab ca 10 Jahren) und die Erwachsenen hat sich Frank eine Geschicklichkeits-Challenge überlegt:

 

Wer "packt" die meisten Bierdeckel? 


Face-Fitness

Diese Woche fordert Euch Frank zu einer besonderen "Gesichtsgymnastik" heraus. Bekämpft Eure Falten auf natürliche Art und Weise und lasst uns BITTE daran teilhaben ;-)

Alle sollen und dürfen mitmachen!


Frank zeigt Euch heute, wie man Liegestütze abwandeln kann- ein perfektes Ganzkörpertraining, das Stützkraft, Schulter- und Handgelenksstabiliät, sowie die Haltekraft der Bauch- und Rückenmuskulatur gleichermaßen schult. Unsere Empfehlung: 10 Wiederholungen sollten möglich sein, dann weiter zur nächsten Variante. Aber bitte kein Hohlkreuz! Auch hier freuen wir uns über Eure Videos ;-)



Neue FSJler gesucht!

Du machst 2020 deinen Schulabschluss und weißt noch nicht, wo dann die Reise hin gehen soll? Du hast Spaß an Sport und Bewegung und arbeitest gerne mit Kindern und Jugendlichen? Dann bist du bei uns richtig! Absolviere ein Freiwilliges soziales Jahr beim TSV und der Kindersportschule Illertissen. Informiere und bewerbe dich hier oder über die Geschäftsstelle des TSV bei Irene Drescher: drescher@tsv-illertissen.de !


Die nächste Kursreihe Babys in Bewegung startet am 17. Juni.

Jetzt hier informieren!

 

 

 

© Tigatelu – fotolia.com

Nach BiB kommt ZwiB: Zwerge in Bewegung richtet sich an Kinder ab Geburtsmonat 8/2019 und bildet das Bindeglied zwischen unseren BiB-Kursen und dem klassischen Eltern-Kind-Turnen.

Nächster Kursstart Ende April 2020. Jetzt hier informieren.

 

 

 

© Tigatelu – stock.adobe.com